Morbus Meulengracht Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:


Bitte lesen Sie meine guten Gesundheitstipps unter
http://tinyurl.com/gutegesundheitstipps

Please read my good health tips at
http://tinyurl.com/verygoodhealthtips

Bitte schauen Sie sich auch meine Homepage unter
http://medizinmannsweltverbessererseite.heliohost.org/
an bzw. suchen Sie nach "Medizinmanns Weltverbessererseite". Please also check out my homepage!

04.03.2025 Bots (ich vermute AI gepowered) haben die Benutzerregistrierung, die normalerweise nur ein Mensch lösen kann, offenbar überwunden, daher habe ich vorerst das gesamte Registrierungssystem des Forums abgeschaltet, wenn Sie sich registrieren möchten, schreiben Sie mir bitte ein Email mit Ihrem gewünschten Benutzernamen und Passwort, danke!

Ich bin jederzeit unter der folgenden Emailadresse zu erreichen / you can contact me anytime at
[email protected]

Die im Forum an verschiedenen Stellen enthaltenen, nicht mehr funktionierenden .de.vu Links - das war ein Weiterleitungsdienst, der leider seinen Betrieb komplett eingestellt hat - können folgendermaßen "repariert" werden: http://meulengrachtforum.altervista.org/forum/index.php/topic,1161.msg4069.html#msg4069

Autor Thema: Warnung vor Bitter Lemon  (Gelesen 3981 mal)

Medizinmann99

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Geschlecht: Männlich
  • Beiträge: 8.328
  • Bleep.
    • Profil anzeigen
    • Medizinmanns Weltverbessererseite
Warnung vor Bitter Lemon
« am: 07. Februar 2008, 12:49:02 »

http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?q=risikofaktior_morbus_meulengracht-morbus_meulengracht&action=ubb_show&entryid=1102639260&mainid=1102639260&USER=user_339611&threadid=1127867600
MarioNRW


Siedler
5 Beiträge
   
     Risikofaktior bei Morbus Meulengracht , 04 Feb. 2008 09:59

Bitter Lemon (englisch für „Bittere Zitrone”) ist eine kohlensäurehaltige Limonade afrikanischen Ursprungs.
Das Getränk wurde ursprünglich aus Limetten hergestellt. In den handelsüblichen Marken werden heute allerdings größtenteils Ersatzstoffe verwendet und höchstens einige Prozent Limetten- oder Zitronensaft zugesetzt. Bitter Lemon schmeckt durch den Zusatz von bis zu 85 Milligramm Chinin pro Liter bitter.
Bitter Lemon wurde genauso wie Tonic Water früher auch, vorwiegend von den Kolonialmächten, zur Vorbeugung von Malaria verwendet. Der Chinin-Gehalt in dem Erfrischungsgetränk ist heute weitaus geringer, weshalb eine wirksame Vorbeugung gegen Malaria nicht mehr gegeben ist.
Bitter-Lemon-Getränke sollten nicht während einer Schwangerschaft getrunken werden, da der Säugling von Chinin abhängig werden kann, was sich nach der Geburt durch starke Entzugserscheinungen deutlich macht. Außerdem kann das Chinin, da es gebärmutterstimulierend wirkt, die Wehen einleiten.
Auch Patienten mit Tinnitus sollen nach Angaben des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung chininhaltige Getränke meiden. Bei Überempfindlichkeit können bereits kleine Chininmengen auch Sehstörungen und Verwirrtheit bewirken.

Wirkung [Bearbeiten]
Chinin wirkt schmerzstillend, in unmittelbarer Umgebung betäubend und fiebersenkend. In China wird es aufgrund der fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkung in geringen Dosen Mitteln zur Behandlung von grippalen Infekten beigemischt. Chinin wirkt anregend auf die Gebärmuttermuskulatur und somit wehenfördernd, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt deshalb in einer Publikation vor dem Verzehr durch Schwangere.[2] Chinin wird auch zur Behandlung von Malaria eingesetzt (besonders der komplizierten Malaria tropica), da es die ungeschlechtlichen Formen des Erregers abtötet. Um allerdings eine medizinisch wirksame Dosis zu erhalten, müsste man ca. 15 l Bitter Lemon (1 l enthält ca. 70 mg Chinin) trinken.
Es ist in Abhängigkeit von der Dosierung giftig und kann bei häufiger Einnahme Allergien auslösen. Eine mögliche Oxidation des Hämoglobins durch aufgenommenes Chinin kann ferner auch eine Methämoglobinämie verursachen. Die Giftigkeit beruht auf einer Hemmung von Enzymen der Gewebsatmung sowie einer Blockierung der Synthese der DNA. Eine Überdosis führt unter anderem zu Schwindelgefühl, Kopfschmerz, Ohrensausen, Taubheit, vorübergehender Erblindung und Herzlähmung. Die tödliche Dosis liegt bei etwa 8–10 g Chinin. Der Tod tritt durch eine zentrale Atemlähmung ein.

Als Hämoglobin (Hb) bezeichnet man den eisenhaltigen roten Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) der Wirbeltiere (und einiger Mollusken sowie weniger Crustaceen und Insekten) und seine Varianten. Es stellt wie auch das Myoglobin einen wichtigen Sauerstoff-Transporteur im Körper dar. Das Säuger-Hämoglobin besteht aus vier Untereinheiten, wobei jede aus einem eisenhaltigen Protoporphyrin, dem Häm, als prosthetische Gruppe (Nichtproteinanteil) und einem Proteinanteil – dem Globulin – besteht. Die Häm-Gruppe ist außerdem für die rote Farbe des Hämoglobins verantwortlich.
In evolutionstheoretischer Hinsicht ist dabei interessant, dass die Struktur des Häms der des Chlorophylls, bei dem Magnesium statt Eisen das Zentralatom bildet, sehr ähnlich ist. Es gilt als Prototyp eines hochregulierten Proteins (siehe Allosterie und Kooperativität), was u. a. darauf beruht, dass es sich um ein Tetramer aus zwei alpha- und zwei beta-Untereinheiten (beim Erwachsenen) handelt. Abbauprodukt des Hämoglobins ist das Bilirubin.



Geändert von MarioNRW am 4.Feb.2008 21:55
Gespeichert
"Die wunderbare Einrichtung und Harmonie des Weltalls kann nur nach dem Plane eines allwissenden und allmächtigen Wesens zustande gekommen sein. Das ist und bleibt meine letzte und höchste Erkenntnis." Isaak Newton
 

Seite erstellt in 0.031 Sekunden mit 23 Abfragen.