Morbus Meulengracht Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:


Bitte lesen Sie meine guten Gesundheitstipps unter
http://tinyurl.com/gutegesundheitstipps

Please read my good health tips at
http://tinyurl.com/verygoodhealthtips

Bitte schauen Sie sich auch meine Homepage unter
http://medizinmannsweltverbessererseite.heliohost.org/
an bzw. suchen Sie nach "Medizinmanns Weltverbessererseite". Please also check out my homepage!

Ich bin jederzeit unter der folgenden Emailadresse zu erreichen / you can contact me anytime at
[email protected]


Die im Forum an verschiedenen Stellen enthaltenen, nicht mehr funktionierenden .de.vu Links können folgendermaßen "repariert" werden: http://meulengrachtforum.altervista.org/forum/index.php/topic,1161.msg4069.html#msg4069

Autor Thema: DMPS-Schnüffeln  (Gelesen 2586 mal)

Petra

  • Wild Yam Zugriff
  • Full Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 243
    • Profil anzeigen
DMPS-Schnüffeln
« am: 27. November 2007, 09:57:40 »

Hallo, ;)

Lt. Dr Daunder muß nach dem 1. DMPS-Schnüffeln die Giftausscheidung im 3.Stuhl gemessen werden. Sehr wichtig um eine Allergie zu verhindern! Lt. Dr Daunderer: kein Gegengift ohne messen!!

Hier der Artikel vom Toxcenter:

DMPS-Schnüffeln

Amalgam-Patienteninformation S.61:

Der in ein Schraubgefäß umgefüllte Inhalt einer DMPS- Ampulle dient zum Schnüffeln über die Nase, es soll nicht tief in die Lunge eingeatmet werden. Geringste Gegengiftmengen werden somit entlang der Riechnerven in die am meisten betroffenen Areale des Gehirns eingeatmet - insbesondere in das Stammhirn.

Am wirkungsvollsten ist es, wenn man sechsmal schnüffelt. Danach wird der dritte Stuhl auf Quecksilber im TOX-Labor Gefäße T.0421/ 20 7 20)untersucht. Je nach Erfolg und Messergebnis wird der Vorgang wiederholt:

bis 10 µg/kg Hg im Stuhl alle 6 Wochen,

bis 50 µg/kg Hg im Stuhl alle 4 Wochen,

über 100 µg/kg Hg im Stuhl alle 14 Tage.

Am wirkungsvollsten ist das DMPS-Schnüffeln bei Gedächtnisstörungen, Hirnleistungsstörungen und bei Depressionen. In hoffnungslosen Fällen bei Schwerstvergifteten, die keine Kraft mehr zur Amalgamsanierung haben (Amyotrophe Lateralsklerose), brachte dies oft eine wesentliche vorübergehende Befundverbesserung.

Das Schnüffeln hilft auch, wenn im Mund zusätzlich Palladium zu finden ist, wohingegen die DMPS -Spritze hier schadet.

Schnüffeln ist erst sinnvoll, wenn alle Metalle aus dem Mund entfernt sind.

Vom TOX CENTER ist ein Set mit Stuhlröhrchen und Tüte zum Labor zum Preis der Originalampulle erhältlich.

Nylander hatte entdeckt, dass Quecksilber beim Einatmen (schnüffeln) über den Riechnerven ins Stammhirn und den Vorderrand der Hypophyse aufgenommen und (im Kernspin sichtbar) eingelagert wird. Auf diesem Weg wird auch das DMPS aufgenommen. Die Antidotwirkung erfolgt im Blut, das Anion wird gegen Quecksilber getauscht  und der Komplex wird über die Leber in den Darm ausgeschieden. Dort kann man ihn im dritten Stuhl nach dem Schnüffeln im Stuhl nachweisen. Je mehr Gift im Stammhirn ist, desto mehr wird über den Stuhl ausgeschieden. Die höchsten Werte misst man bei einer Psychose und einer Colitis.


DMPS-Schnüffeln-Häufigkeit:
Nach dem ersten 6 maligen Schnüffeln muss man unbedingt die dadurch erfolgte Giftausscheidung im dritten Stuhl messen. Arme ersparen sich den Kontrollwert vor dem Schnüffeln, obwohl es besser wäre. Eine Wiederholung richtet sich streng nach der gemessenen Giftausscheidung. Das ist sehr wichtig zur Verhinderung einer Allergie. Laut Amalgamschrift S.43: bis 5 µg/kg alle 6 Wochen über 10µg/kg alle 4 Wochen, über 50µg/kg Stuhl alle 2 Wochen, nie eher.
Letzteres tritt ein (um 400 µg/kg bei Kolitis/Crohn bzw. bei Schizophrenie.
DMPS kann man solange schnüffeln, wie es noch nach Schwefel riecht- das hängt davon ab, wie fest das Lagergefäß verschlossen ist. Wir geben eine kleine Dosis Natriumbikarbonat (Sie vielleicht Soda)hinzu, um das Abdampfen zu fördern.



Viele Grüße Petra
Gespeichert
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein
 

Seite erstellt in 0.037 Sekunden mit 24 Abfragen.