Morbus Meulengracht Forum

GERMAN / DEUTSCHES Morbus Meulengracht Forum => Allgemeines zu Morbus Meulengracht => Thema gestartet von: ()fenris am 10. Dezember 2006, 14:15:20

Titel: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 10. Dezember 2006, 14:15:20
http://carcin.oxfordjournals.org/cgi/content/full/23/8/1399



(http://carcin.oxfordjournals.org/content/vol23/issue8/images/large/c0829f1.jpeg)
Fig. 1. Effect of sulforaphane on mRNA levels of UGT1A1 (solid square), GSTA1 (solid triangle) in HepG2 cells and UGT1A1 (solid circle) in HT29 cells. Cells were seeded at 4 x 104 (HepG2) or 15 x 104 (HT29) and exposed to 15 µM sulforaphane over a total of 18 h, against a DMSO control. Significant induction in HepG2 cells (P < 0.005) and in HT29 cells (P < 0.05) was observed from 0.5 to 18 h. Results are shown as mean and standard deviation (n > 3).



(http://carcin.oxfordjournals.org/content/vol23/issue8/images/large/c0829f2.jpeg)
Fig. 2. Effect of sulforaphane concentration on induction of UGT1A1 (solid square) (P < 0.05, 15–30 µM), GSTA1 (solid triangle) (P < 0.01, 3–30 µM) in HepG2 cells, and UGT1A1 (solid circle) (P < 0.01, 3–30 µM) mRNA levels in HT29 cells. Cells were seeded at 4 x 104 (HepG2) or 15 x 104 (HT29) and treated at various concentrations (0.3–30 µM) of sulforaphane and incubated for 18 h. Fold induction against DMSO controls is plotted. No measurable cytotoxicity was observed even up to 30 µM or with the DMSO control.



Bilirubin glucuronidation and UGT1A1 protein expression
HepG2 and HT29 cells glucuronidated bilirubin; media alone yielded no conjugates. Treatment with sulforaphane resulted in a significant increase (P < 0.01) of excreted bilirubin glucuronides compared with DMSO controls (Table I). As expected, the basal activity of glucuronidation in HT29 cells was lower than that in HepG2 cells.



View this table:
[in this window]
[in a new window]
   Table I. Effect of sulforaphane treatment on bilirubin conjugation. HepG2 or HT29 cells were incubated with bilirubin (5 µM) in the presence of sulforaphane (15 µM) or DMSO control; values shown are the mean ± SD of three replicates with analysis by ANOVA. There was no detectable endogenous glucuronide formation in cell-free medium 
 

 
Figure 3 shows immunoblots using the UGT1A1 specific polyclonal antibody WB-UGT1A1. In control cells, almost no UGT1A1 protein can be detected. Treatment with sulforaphane produced a significant increase in UGT1A1 band intensity in both HepG2 and HT29 cells. These data confirm that the increased levels of glucuronidation (Table I) were at least partly due to increased UGT1A1 protein levels. These results demonstrate, for the first time, UGT1A1 protein levels and activity are inducible by sulforaphane in HT29 and HepG2 cells.


Induction of UGT1A1 and GSTA1 in HepG2 cells by sulforaphane-glutathione conjugate and sulforaphane nitrile
Figure 4 shows the effects of treating HepG2 cells with the alternative products of glucoraphanin, sulforaphane nitrile, and with a sulforaphane metabolite (glutathione conjugate). The latter induced GSTA1 with a similar potency to sulforaphane. When cells were treated with sulforaphane nitrile in addition to sulforaphane, no effect on induction of UGT1A1 compared to sulforaphane alone was observed. In contrast, the nitrile derivative did not induce significantly GSTA1 or UGT1A1.


Brassica vegetable consumption causes changes in cancer risk biomarkers, at least in part due to the content of isothiocyanates, derived from the parent glucosinolates (reviewed in ref. 32). Several reviews discuss the anti-carcinogenic properties of isothiocyanates (32–35), and this is at least in part through induction of phase II enzymes such as QR (15) and GST (16). For example, in humans, conjugation and excretion of the food-borne mutagen PhIP is increased after consumption of broccoli (36). Intact glucosinolates have low or no activity (37). Bioavailability of glucosinolates and isothiocyanates depend on the method of preparation of the vegetables (38) and on processing methods (39). Absorption of ITCs occurs in the small intestine in humans (38) and in rats (40) as well as from the colon (41), and isothiocyanates have been detected in plasma (38). ITC and nitriles are both found normally in broccoli and their amounts depend on storage and preparation conditions (42). As shown in Scheme 1, the isothiocyanate sulforaphane and sulforaphane nitrile are metabolites of the parent compound, 4-methylsulphinyl-butyl glucosinolate (glucoraphanin) (13,31). After formation of sulforaphane, but not the nitrile, conjugation with glutathione readily occurs both in vivo and in vitro. Metabolism of SFN to SFN-SG could occur in the plant (endogenous GSH) (43), in the gut lumen from GSH secreted in the bile (GSH 0.25 mM) (44), or intracellularly in the small intestine epithelium, in hepatic cells or in other cells (45). In rats and humans, the main product in urine of SFN and other ITC metabolism is N-acetyl cysteine, formed via a GSH conjugate (38,46). In the current study, we show that sulforaphane is a potent inducer of the glucuronidating enzyme, UGT1A1, at the levels of mRNA, protein and bilirubin activity in two human carcinoma cell lines, used as models for the liver (47) and colon (48). Conjugation with glutathione to form a dithiocarbamate does not significantly modify the activity of SFN. In marked contrast, sulforaphane nitrile does not induce either UGT1A1 or GSTA1. UGT1A1 activity is induced by sulforaphane in rodents, or cells derived from rodents: murine hepatoma cells (Hepa 1c1c7), male Wistar rats (49) and female Sprague–Dawley rats. UGT1A1 is inducible by other compounds such as chrysin in HepG2 (12,50) and HT29 cells (51). Chrysin is high affinity substrate for UGT1A1 with Km = 350 nM, and induced its own glucuronidation (12,52). It is interesting to note that SFN induced glucuronidation, but there is no evidence for glucuronidation of SFN.
Other activities have been reported for isothiocyanates. Sulforaphane stimulated extracellular signal regulated protein kinase 2 (erk2) but not JNK1 in HepG2 and Hepa1c1c7 cells, activated mitogen activated protein kinase (MAPK) and also stimulated raf kinase activity (53). SFN down-regulated COX-2 expression in Raw 264.7 macrophages at the transcriptional level but did not interact with nitric oxide directly and did not induce iNOS activity. SFN also selectively reduced binding of NF-B, but with no effect of LPS-induced degradation of I-B nor with nuclear translocation of NF-B (55). Isothiocyanates react readily with protein amino, sulfhydryl and tryptophan residues (56) and are taken up into cells by conjugation with glutathione (45). A two-fold induction of GST by sulforaphane in human hepatocytes has been reported (15), and sulforaphane may affect apoptosis in some systems (56). On the other hand, there is very little information on the biological activities of nitriles derived from glucosinolates. Nitriles derived from several glucosinolates are less effective at inhibiting cultured human K562 erythroleukemic cell growth than corresponding isothiocyanates (57). SFN nitrile was a poor inducer of quinone reductase in Hepa1c1c7 cells compared with SFN (14). The biological activities of dithiocarbamates have been reviewed, although not for glutathione conjugates of isothiocyanates from Brassica vegetables. Dithiocarbamates in general have numerous biological effects including increasing copper uptake into cells (58).

Induction of UGT1A1 increases conjugation of xenobiotics (9), which has the potential to reduce breast cancer risk (11) and of enhancing bilirubin clearance (8). A common genetic defect in the TATA box promoter of the UGT1A1 gene is associated with Gilbert’s syndrome causing mild hyperbilirubinaemia, and enhanced bilirubin clearance would be desirable in this condition. However, adverse effects of anticancer agents have been observed in Gilbert’s patients due to reduced drug or bilirubin glucuronidation (59) and so further human trials are needed to assess the role of drug–food interaction in a clinical environment. Decreased serum bilirubin levels have also been attributed to an increase in coronary heart risk, as bilirubin is believed to be an endogenous antioxidant preventing the formation of oxidised LDL and subsequent atherosclerosis (60). The results also suggest that sulforaphane treatment could be used to improve the potential of HepG2 cells as a model to study glucuronidation.


Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 10. Dezember 2006, 14:45:19
Hallo,

bitte...hab jetzt eine Weile gebraucht bis ich die entsprechenden Breiten rausgefunden habe und dies jetzt global eingestellt d.h. man kann externe Bilder jetzt nicht mehr breiter machen als hier :)

Hm ok also für einen Nichtmathematiker wäre jetzt noch interessant, wie man das wohl am Besten allgemeinverständlich zusammenfassen kann...willst Du das versuchen oder soll ich?

Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 10. Dezember 2006, 14:53:01
ah ja hab mich schon gewundert, warum die bildadresse gleich geblieben ist.....
wir können es beide nochmal in unserem verständnis notieren...

auf jedn fall kann man die ugt1a1 auf das 2 fache pushen....
das ist schon mal gut....
bezogen auf menschliche Leberzellen, also kein rattenversuch...

Die frage ist nur wieviel sprossen wir dazu brauchen und wie oft man diese einnehmen muss.
Und wie das verhältnis von sulforophan und sulforophan nitrile bei sprossen ist.
Sie schreiben, dass Verhältnis auf zufall basiert....naja mal schaun...
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 10. Dezember 2006, 20:34:30
To maximise you consumption of SF you need to eat lightly cooked broccoli florets. The light cooking is very important as it prevents nitrile formation. You need to leave some firmness in the floret to retain some myrosinase activity.

zitat professor

wir wissen, dass die myrosinase aktivität mit steigender Temperatur gegen null geht..

hinzu kommt laut prof. :
dass das leichte Kochen die nitrile formation verhindert.... somit entsteht vermehrt das bioaktive sulforaphan.

Somit muss man einen schwierigen Kompromiss eingehen...
einerseits erwärmen, damit die nitrile formation verhindert wird.....
andererseits darf es nicht zu heiss sein, sonst fehlt die myrosinase aktivität gegen null geht

die myrionase ist deshalb wichtig, da sie das sulf erst zum phase 2 stimulsator macht.
eine schwierige angelegenheit....
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 10. Dezember 2006, 20:37:36
hier noch wichtige Textausschnitte.....

Myrosinase catalyzes the cleavage of glucose and the resulting intermediates rearrange to form one of several products, the most common of which are isothiocyanates and nitriles. Hydrolysis of the glucosinolate glucoraphanin, found in highest concentration in broccoli, releases the potent bioactive isothiocyanate sulforaphane or a relatively inactive sulforaphane nitrile. Crop development to enhance the health benefit of broccoli has focused on identification of broccoli varieties high in glucoraphanin.However, glucoraphanin hydrolysis in crushed broccoli favors nitrile formation, with as little as 5- 15 % of the glucoraphanin yielding bioactive sulforaphane. Processing technology is needed to optimize sulforaphane formation and enhance the health benefit from dietary broccoli.



Sulforaphane, an isothiocyanate from broccoli, is one of the most potent food-derived anticarcinogens. This compound is not present in the intact vegetable, rather it is formed from its glucosinolate precursor, glucoraphanin, by the action of myrosinase, a thioglucosidase enzyme, when broccoli tissue is crushed or chewed. However, a number of studies have demonstrated that sulforaphane yield from glucoraphanin is low, and that a non-bioactive nitrile analog, sulforaphane nitrile, is the primary hydrolysis product when plant tissue is crushed at room temperature. Recent evidence suggests that in Arabidopsis, nitrile formation from glucosinolates is controlled by a heat-sensitive protein, epithiospecifier protein (ESP), a non-catalytic cofactor of myrosinase. Our objectives were to examine the effects of heating broccoli florets and sprouts on sulforaphane and sulforaphane nitrile formation, to determine if broccoli contains ESP activity, then to correlate heat-dependent changes in ESP activity, sulforaphane content and bioactivity, as measured by induction of the phase II detoxification enzyme quinone reductase (QR) in cell culture. Heating fresh broccoli florets or broccoli sprouts to 60 degrees C prior to homogenization simultaneously increased sulforaphane formation and decreased sulforaphane nitrile formation. A significant loss of ESP activity paralleled the decrease in sulforaphane nitrile formation. Heating to 70 degrees C and above decreased the formation of both products in broccoli florets, but not in broccoli sprouts. The induction of QR in cultured mouse hepatoma Hepa lclc7 cells paralleled increases in sulforaphane formation.


An extraction and preparative HPLC method has been devised to simultaneously purify sulforaphane and sulforaphane nitrile from the seed of Brassica oleracea var. italica cv. Brigadier. The seed was defatted with hexane, dried, and hydrolyzed in deionized water (1:9) for 8 h. The hydrolyzed seed meal was salted and extracted with methylene chloride. The dried residue was redissolved in a 5% acetonitrile solution and washed with excess hexane to remove nonpolar contaminants. The aqueous phase was filtered through a 0.22-m cellulose filter and separated by HPLC using a Waters Prep Nova-Pak HR C-18 reverse-phase column. Refractive index was used to detect sulforaphane nitrile, and absorbance at 254 nm was used to detect sulforaphane. Peak identification was confirmed using gas chromatography and electron-impact mass spectrometry. Each kilogram of extracted seed yielded approximately 4.8 g of sulforaphane and 3.8 g of sulforaphane nitrile. Standard curves were developed using the purified compounds to allow quantification of sulforaphane and sulforaphane nitrile in broccoli tissue using a rapid GC method. The methodology was used to compare sulforaphane and sulforaphane nitrile content of autolyzed samples of several broccoli varieties.




Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 11. Dezember 2006, 16:10:42
http://ift.confex.com/ift/2005/techprogram/paper_30750.htm


hab gerade nochmal geguckt und hab den perfekten text gefunden, der fast alle meine fragen beantwortet....

Sulforaphane (SF) is considered responsible for the anti-cancer properties of broccoli, through upregulation of detoxification enzymes and/or induction of apoptosis and cell cycle arrest of the cancer cell. Sulforaphane formation occurs after plant tissue is disrupted (e.g. chopping) and its parent glucosinolate, glucoraphanin, is hydrolyzed by the myrosinase enzyme. When co-factor epithiospecifier protein (ESP) is present, an inactive hydrolysis product, sulforaphane nitrile (SFN), is formed at the expense of SF. Because ESP is more heat sensitive than myrosinase, there is an opportunity to alter the SF:SFN ratio through heating. Hydrolysis product levels also depend on glucosinolate levels in the plant, which differ according to genotype. The objective of this study was to determine the effects of heating and genotype on SF and SFN levels in broccoli. Fresh broccoli (v. Patriot, Pinnacle, and Marathon) was microwaved, boiled, or steamed for various time periods. Hydrolysis products were quantified using GC. Broccoli genotype affected hydrolysis product formation, with Pinnacle having significantly higher maximum SF levels (0.772 ± 0.206 mmol/g ww) than Marathon (0.225 ± 0.014 mmol/g ww) or Patriot (0.237 ± 0.026 mmol/g ww). Heating method and length of heating also affected hydrolysis product formation. SF formation increased at early time points, then decreased as heating progressed; SFN levels continuously decreased. he time to reach maximum SF levels varied with the method employed (~ 30 s for microwaving, ~1 – 3 min for steaming). Boiling caused rapid loss of SF. These results suggest that consumers can increase SF levels of their broccoli by choosing specific preparation methods. Microwaving and steaming provide higher and similar SF levels, while boiling results in rapid losses of SF. It may be easier to obtain higher levels of SF by steaming because the window for microwave-induced increases is very short.


demanch sollte man brok nicht kochen, sondern nur dünsten.....
esp ist hitzeempfindlicher als die myrosinase....
daraus folgt, dass die nitrile formation bei geeignetet temperatur verhindert wird, da die esp-menge abnimmt...
da die esp-menge für die nitrile formation verantwortlich ist.

da die myrosinase nicht so hitzeempfindlich ist, bleibt diese erhalten...
die myrosinase ist wichtig, damit sulforaphan und sulfotraphan nirtile überhaubt entstehen können.

folgendes bild hilft dabei:
(http://carcin.oxfordjournals.org/content/vol23/issue8/images/large/c0829s1.jpeg)

zwischen unstable intermediate und sulforaphan nitrile, muss man sich jetzt noch esp als notwenidigen faktor denken

Die frage ist nun, wie behandele ich die sprossen am besten, damit ich mein sulforophan maximiere
wie soll man sie am besten erwärmen???

folgender Satz ist dabei sehr wichtig...:

A significant loss of ESP activity paralleled the decrease in sulforaphane nitrile formation. Heating to 70 degrees C and above decreased the formation of both(anmerkung SF und SFN) products in broccoli florets, but not in broccoli sprouts.

Dass das sulforaphan nitrile(SFN) mit fallendem esp abnimmt ist klar, da esp direkt proportional zu sulf. nitrile (SFN) ist.
dass weiteres Hitzen(also über 70 grad) dann für SF und SFN schlecht ist, ist auch klar, da nun nicht nur esp fällt, sondern auch die myrionase, die die notwenige bedingung für das Enstehen von SF und SFN ist.
bei zu starkem erhitzen entsteht also werder SF noch SFN.

Die farge ist nun, wieso gilt das nicht für die spossen.
satz hier:
Heating to 70 degrees C and above decreased the formation of both(anmerkung SF und SFN) products in broccoli florets, but not in broccoli sprouts.

da hätten sie ein wenig genauer sein können?!!??!?
wie verhält sich sf zu SFN, wenn sprossen erhitzt werden???
das müssen wir jetzt noch raqus bekommen.....
denn der vorteil der sprossen:
das reichhaltige glucoraphanin(vorläufer von SF und SFN) hilft nur, wenn möglichst viel SF entesteht.....

denn die pflanze selbst hat ja kein SF, das entseht erst im Körper, wenn man die sprossen oder den brokk. kaut.
deshalb sind aussagen wie bei broccomax falsch
#da sie ja kein SF enthalten
was sie angeben
sie meinen, dass SF entstehen würde, vorausgesetzt es ist genügend myrionase da, die SF entstehen lässt

und ob das bei broccomax gilt ist die frage???
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 11. Dezember 2006, 16:31:54
Hallo,

bitte den Link von dem Text noch angeben sonst finden wir den nicht wieder...  :-...

Noch einige Anmerkungen, Mikrowellieren ist aus meiner Sicht immer schlecht, das scheidet für mich wenigstens von vorneherein aus.
Gegen Dünsten hingegen dürfte es nicht viel einzuwenden geben.

Also die Informationen die fehlen sind
-->das SF zu SFN Verhältnis beim Erhitzen von Sprossen
-->sowie wie lange man das erhitzen sollte und wie man das am Besten mißt etc..

Wir sollten schon mal beginnen Emailadressen zu sammeln wegen einem BCC Massenemail an die ganzen Eisheiligen, die sich damit beschäftigen. Bzw. auch die Telefondaten zu sammeln von denen, weil ein Email zu beantworten liegt denen meist fern, also bleibt nur anrufen und nerven.

Theoretisch wäre es noch vorstellbar daß wir die ganzen HTMs (sind glaube ich eine ganze Menge) die sich mit dem Thema beschäftigen runterladen und dann mit einem Suchprogramm alles durchsuchen nach folgenden Stichworten
"broccoli sprouts"
und in einem Abstand von maximal 20 Wörtern (oder so)
*cook* AND/OR *steam*
oder so etwas.

Leider ist das dämliche SE Rapid das angebliche Boolsche Suche und 100.000 Suchoptionen beherrscht soweit ich gesehen habe absoluter Dreck, es tut schlicht nicht das, was man ihm sagt. D.h. es findet auch in Texten, in denen z. BSp. definitiv zwei der gesuchten Begriffe vorkommen, nichts und sagt ungeniert: "Da ist nichts." Vielleicht ists auch inkompatibel zu Windows 2000, weiß nicht.

Kennst Du ein gutes Suchprogramm, das tut, was man ihm sagt und genügend viele Suchoptionen beherrscht?

Liebe Grüße

Medizinmann99
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 12. Dezember 2006, 21:44:37
http://bilder-speicher.de/Kelsy477089.vollbild.html (http://bilder-speicher.de/Kelsy477089.vollbild.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/1myb-1-jpg.html (http://www.bilder-hochladen.net/files/1myb-1-jpg.html)

in der ersten grafik sieht man, dass die glucosinolate beim erhitzen gleich bleiben....

2 te grafik:
Nach der Homogenisierung( kauen des Brokk.) entsteht durch die verminderte ESP aktivität das 5-fache an sulforaphan.
bei der zahl 0 ist die Menge SF und SFN verzeichnet, die man ohne erhitzen erreicht.

man kann die effektivität des broks durch das 2 minütige erhitzen um ein 5 faches verstärken.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 12. Dezember 2006, 23:09:24
Hm das ist ja ausgezeichnet :) .

Die Grafiken beziehen sich aber auf erwachsenen Brokkoli (Brokkoli Florets) wenn ich nicht irre.

D.h. dass wenn wir die Dünstzeitgeschichte noch für Sprossen rausfinden, können wir den Sulforaphangehalt maximieren. Außerdem können wir den Gehalt weiter steigern indem wir uns die Superbrokkolisamen besorgen.

Alles in allem eine hoffnungsfrohe Geschichte  :-thanks
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 13. Dezember 2006, 00:05:11
ja das sehe ich genauso!!!
aber ich glaub nicht, dass wir an den superbrokkoli ran kommen

aber der bietet ja nur ne 3fache sulf erhöhung....

also wärs nicht so dramatisch, wenn wir ihn nicht haben....

bist dir sicher, dass Brassica oleracea variety italica der superbrokkoli ist.

da ich nichts besonderes über diesen gelesen habe....

soweit ich weiss, haben forscher gene verändert, damit ein brokk mehr SF bietet...
ist also kein natürliches gewächs....
sicher bin ich mir aber nicht....
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 13. Dezember 2006, 01:03:10
Hallo,

such über die Forensuche nach "Italica" da findest Du dann einen der Forschungstexte in dem das Wort vorkommt. Ich weiß jetzt nicht mehr genau wo ich es ursprünglich herhabe kann sein daß ich die Info mit Email gekriegt habe.

Wenn, dann fürchte ich fast müßten wir uns die Samen beinhart selbst anbauen und ich habe keine Ahnung, wieviel Aufwand das ist. Wahrscheinlich jede Menge Aufwand. Da ists wohl einfacher wenn wir stattdessen die dreifache Menge Brokkolisprossen züchten - ROFL!

Äh ich glaube das ist eine Kreuzung, d.h. keine gentechnologische Veränderung, sondern eine einfache Züchtung. Von Gentechnologie halte ich btw absolut überhaupt nichts, das ist eine Katastrophe (von Zellkern und Atomkern hätten die Schlauberger besser die Finger gelassen  :-grr  :-nono )

Wir inkludieren es am Besten einfach im Email so als Frage, ob dieser spezielle Brokkoli irgendwo in größerem Maßstab gezüchtet wird und man die Samen irgendwo zu einigermaßen erträglichen Preisen herkriegt. Bin da aber auch eher pessimistisch. Außer, wenn diese Sorte einmal von irgendeinem Pharmakonzern angebaut werden sollte zur Krebsvorbeugung oder so. LOL - dann brauchen wir nur noch eine Gelddruckerpresse, weil das sind ja auch keine Samariter...
Hm kannst aber trotzdem noch nachfragen bitte bei Deiner Quelle.

Das Email erstelle ich in den nächsten Tagen und schreibe es mal hier als Konzept damit wir noch Verbesserungen bzw. Vorschläge etc. anbringen können.

 :-hug

Liebe Grüße

Medizinmann
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 13. Dezember 2006, 14:33:44
hab gesucht....mit der suchmaschine im forum

doch im text steht nichts von erhöhter gluco- menger drin oder so....

nur dass sie diesen brok verwendet haben
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 13. Dezember 2006, 14:41:38
Hallo,

doch doch das passt schon, habs gerade nachgesehen in einem Email das ich an diese Forschungseinrichtung geschickt habe die diesen Brokkoli züchten:

----------------------

 :-teacher

The species is Brassica oleracea variety italica. You can contact Professor Richard Mithen if you need any further info...

...

Regards

Catherine Reynolds
Head of Communications
Norwich BioScience Institutes
T +44 (0)1603 255217
F +44 (0)1603 255168
M +44 (0)7774 692043
E [email protected]
E-disclaimer http://www.ifr.ac.uk/edsiclaimer/
www.ifr.ac.uk www.jic.ac.uk www.tsl.ac.uk

-----Original Message-----
Subject: Regarding brokkoli species

Hello,

as already mentioned in the short telephone call which I had with you today I am interested in the species name of the "super brokkoli" that contains a greater amount of sulphoraphane than regular brokkoli.

I have quite some articles in german about this, but none in english.

The first english information I just found is this short passage here:

----------
 By crossing cultivated broccoli with a wild Sicilian relative, scientists are breeding a variety that contain higher levels of the cancer fighting chemical, sulforaphane, an anti-oxidant that destroys compounds that can damage DNA. The new variety of broccoli contains 100 times more sulforaphane.
-----

I would be interested to know the exact name of the new species that resulted from the crossing and where I can get seeds of this variant from.

As the information originates from Scientists of the John Inner Center, I am sure you will be able to help me in this regard.

Thank you very much, best regards,
---------------------
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 13. Dezember 2006, 14:44:22
Noch was Positives ich habe kürzlich von einem Sprossenhändler die Verständigung erhalten daß er Samen des Superbrokkolis besorgen kann. Nur den Preis hat er mir noch nicht genannt - da bin ich schon gespannt drauf. Ich warte im Moment auf seine Email-Rückantwort...

 :-zzz
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 13. Dezember 2006, 15:09:10
das ist ja spitze
ich werde jetzt auch meinen händler kontaktieren...
mal schaun ;)
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 18. Dezember 2006, 18:03:45
Hallo,

ok einige haben laut Messagetag www.msgtag.com das Anfrageemail betreffend die Dünstzeit usw. des Brokkolis schon erhalten und dieser Prof. Richard Mithen hat bereits geantwortet, seine Antworten also in Grün:

---------------------------------------

We hope that you might be able to help us again with the following questions:
* Do you have a similar information as mentioned above for broccoli sprouts so that we can figure out the optimum amount of time for the steaming of broccoli sprouts?

            No, the point of the rapid heat treatment is to denature the ESP protein (which produces nitriles) while maintain activity of myrosinase. It is very difficult to do this with sprouts. One approach is to dunk them in boiling water which will denature both SEP and myrosianse, and then to consume them in a salad with some raw crucifers like radish, Chinese cabbage, watercress etc that will produce the myrosinase (but not ESP). If you chew them together it may work – but I have not tried it. I think obtaining high levels of SF from sprouts is difficult.

* Do you have more detailed instructions about the "steaming process"? Does Steaming simply mean that we have to put the brocccoli sprouts in an appropriate steaming pot and steam them for a certain amount of time by exposing them to the steam of boiling water?

            All you need to ensure that there is still some firmness in the broccoli florets. If they are soft all the way through, you will have denatured the myrosinase. If there is still some firmness in the stalk, that is ok. ESP is denatured very quickly by heating. It is not possible to give precise times as it depends upon the size of the florets and the intensity of steaming. Just retain some firmness….

* Should every serving of broccoli be freshly prepared by steaming or would it be possible to steam a greater amount of broccoli at once and put it in the refrigerator?

Freshly prepared is best. Keeping cooked broccoli in the refrigerator can lead to off flavours…

* Can you estimate an effective brokkoli sprouts dosage for human intake especially regarding boosting the UDP activity for enhanced bilirubine clearance? For example "Take 2 times a day XX Grams of XX seconds steamed broccoli sprouts".

No, sorry. As I said before, there is no evidence that consuming broccoli will boost UDP activity. But it won’t do you any harm in moderation.

* Furthermore, we would like to inquire if you know a good source for seeds of the "super-brokkoli" variant "Brassica oleracea variety italica" so that we can grow this particular broccoli variant (these particular broccoli sprouts) on our own. I think for the purpose of growing broccoli sprouts we are going to need so called "untreated seeds for sprouting".

I am hopeful that super broccoli may be on sale end of next year.

------------------------------------

Hätte dazu gerne Deine Einschätzung Fenris.

Ein schlauer Mann der ersetzt dann einfach die Myrosinase durch die Myrosinase von Rettich, Kohlkopf oder Brunnenkresse.

Wundert mich jedoch daß er nach wie vor auf seiner Einstellung beharrt "there is no evidence..." daß Brokkoli (Sulforaphan) die UDP steigert, und das, wo wir ihm doch genügend entsprechende Studien, auch mit menschlichen Leberzellen etc., um die Ohren schlagen könnten. Vielleicht meint er mit "Evidence" Humanstudien, d.h. großangelegte Tests am lebenden Menschen.

Hier noch ein paar Übersetzungen:
Radish = Rettich
Chinese cabbage = Kohlkopf, wobei ich weiß nicht genau was er mit "Chinese cabbage" meint, das übersetzt nicht so direkt; chinesischer Kohlkopf wirds wohl eher nicht heißen  ;D
watercress = Brunnenkresse (und ich hätte Wasserkrasse übersetzt ROFL :-ooh schäm)
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 18. Dezember 2006, 18:26:04
Hallo,

ok einige haben laut Messagetag www.msgtag.com das Anfrageemail betreffend die Dünstzeit usw. des Brokkolis schon erhalten und dieser Prof. Richard Mithen hat bereits geantwortet, seine Antworten also in Grün:

---------------------------------------

We hope that you might be able to help us again with the following questions:
* Do you have a similar information as mentioned above for broccoli sprouts so that we can figure out the optimum amount of time for the steaming of broccoli sprouts?

            No, the point of the rapid heat treatment is to denature the ESP protein (which produces nitriles) while maintain activity of myrosinase. It is very difficult to do this with sprouts. One approach is to dunk them in boiling water which will denature both SEP and myrosianse, and then to consume them in a salad with some raw crucifers like radish, Chinese cabbage, watercress etc that will produce the myrosinase (but not ESP). If you chew them together it may work – but I have not tried it. I think obtaining high levels of SF from sprouts is difficult.
ja das habe ich mir auch schon überlegt, weil die in zahlreichen studien künstliche myrosinase verwendet haben.
aber ´wie er schon sagt; bleibt die frage ob die myrosinase dann gut mit dem glucoraphanin zusammenkommt.
* Do you have more detailed instructions about the "steaming process"? Does Steaming simply mean that we have to put the brocccoli sprouts in an appropriate steaming pot and steam them for a certain amount of time by exposing them to the steam of boiling water?

            All you need to ensure that there is still some firmness in the broccoli florets. If they are soft all the way through, you will have denatured the myrosinase. If there is still some firmness in the stalk, that is ok. ESP is denatured very quickly by heating. It is not possible to give precise times as it depends upon the size of the florets and the intensity of steaming. Just retain some firmness….

Er meint, dass man sich bei normalem brokk besser vergewissern kann, ob myrosinase vorhanden ist oder nicht...
dieser vorgang ist bei sprossen ummöglich..
man kann sich bei sprossen also kaum sicher sein ob man alles richtig oderfalsch gemacht hat....
das ist das problem...
da man dann den stiel(bei norm. brokk) auf festigkeit überprüfen kann.
und die festigkeit ein hinweis auf den myrosinase-gehalt ist.

* Should every serving of broccoli be freshly prepared by steaming or would it be possible to steam a greater amount of broccoli at once and put it in the refrigerator?

Freshly prepared is best. Keeping cooked broccoli in the refrigerator can lead to off flavours…

* Can you estimate an effective brokkoli sprouts dosage for human intake especially regarding boosting the UDP activity for enhanced bilirubine clearance? For example "Take 2 times a day XX Grams of XX seconds steamed broccoli sprouts".

No, sorry. As I said before, there is no evidence that consuming broccoli will boost UDP activity. But it won’t do you any harm in moderation.

* Furthermore, we would like to inquire if you know a good source for seeds of the "super-brokkoli" variant "Brassica oleracea variety italica" so that we can grow this particular broccoli variant (these particular broccoli sprouts) on our own. I think for the purpose of growing broccoli sprouts we are going to need so called "untreated seeds for sprouting".

I am hopeful that super broccoli may be on sale end of next year.

------------------------------------

Hätte dazu gerne Deine Einschätzung Fenris.

Ein schlauer Mann der ersetzt dann einfach die Myrosinase durch die Myrosinase von Rettich, Kohlkopf oder Brunnenkresse.

Wundert mich jedoch daß er nach wie vor auf seiner Einstellung beharrt "there is no evidence..." daß Brokkoli (Sulforaphan) die UDP steigert, und das, wo wir ihm doch genügend entsprechende Studien, auch mit menschlichen Leberzellen etc., um die Ohren schlagen könnten. Vielleicht meint er mit "Evidence" Humanstudien, d.h. großangelegte Tests am lebenden Menschen.

Hier noch ein paar Übersetzungen:
Radish = Rettich
Chinese cabbage = Kohlkopf, wobei ich weiß nicht genau was er mit "Chinese cabbage" meint, das übersetzt nicht so direkt; chinesischer Kohlkopf wirds wohl eher nicht heißen  ;D
watercress = Brunnenkresse (und ich hätte Wasserkrasse übersetzt ROFL :-ooh schäm)


es gibt ja ein zwei studien die das genteil seiner meinung behaupten....
die sagen, dass der zeitliche unterschied zwischen esp gegen null und myrosinase gegen null größer ist als beim norm. brokk.
somit kann man bei sprossen weniger flasch machen, da die zeit, in der die myrosinase gegen null geht viel später kommt ..... im vergleich zum norm brokkolie....

auf diesen satz ziehe ich meine erkenntnis:
Heating to 70 degrees C and above decreased the formation of both products in broccoli florets, but not in broccoli sprouts


und solche Leute haben den norm brokkolie und sprossen ausgetestet im gegensatz zu Prof. Richard Mithen, der nur forschuing am norm. brokkolie gemacht hat.
also ich würde jetzt abwarten, was die anderen dazu sagen....
bei ihm habe ich sowas erwartet aufgrund der ersten mail und aufgrund seiner gemachten studien....
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 18. Dezember 2006, 18:29:53
Ok, danke für die Einschätzung...

Dann heißts jetzt also weiter abwarten, ich hoffe die anderen Vögel rühren sich noch.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 18. Dezember 2006, 18:33:49
man braucht ja nicht rettich usw nehmen....-
man kann ja auch kalte sprosasen und heisse sprossen kombinieren
habe ich mir auch gedacht
aber ich war micht nicht sicher, weil ich nicht wusste wie genau das esp funktioniert
ob es bei höh. temp vernichtetr wird oder nur inaktiv ist...
wäre es nur inaktiv
dann bringt es wenig....
aber laut aussage prof...mithen ist es ausgeschaltet

also könnte man kalte sprossen und heisse sprossen kombinieren
und braucht den rettich
und das andere zeug nicht

habe ich diese woche auch schon gemacht
kalte sprossen mit unterschiedlich warmen sprossen....

doch eine frage hätten wir noch stellen sollen::
das fällt dann erst auf, wenn man dann selbst kocht...

muss man den topf beim steamen schliessen oder oben offen lassen

die ergebnisse sind sehr unterschiedlich....
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 18. Dezember 2006, 18:58:30
Ok...

Keine Ahnung ob man den Kochtopf (Dünsttopf  :) ) offen lassen oder zumachen soll!

Ich hab in Hauswirtschaft nie aufgepasst! 

 :-biggrin1 :-biggrin1 :-biggrin1

Ja die Frage haben wir wohl vergessen...
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 19. Dezember 2006, 20:11:52
Soeben ist die Antwort gekommen von einem gewissen Jack Juvik (obwohl er als "John Juvik" eingetragen ist im Personendatensammelthread...lol heißt er jetzt eben Jack, ich hoffe das war nicht der Putzmann der da geantwortet hat  :-biggrin1

----------------------
Dear .........,

Nearly all the work that my lab has conducted on sulforphane involves studies on variation in glucosinolate content in broccoli heads.  If you have not already contacted her I would refer you to Dr. Elizabeth Jeffery ([email protected]) a colleague also at the University of Illinois who is more familiar with the biological activity of the isothiocyanates including sulforphane in mammalian systems and has also had a student that worked with broccoli sprouts.  She would be able to address your questions related to optimal cooking times to maximize sulforphane release and its biological activity.  Sulforphane is somewhat volatile and reactive, so I believe that greater levels would be obtained by eating sprouts soon after heating.  Our guts also host microbes that can enzymatically breakdown glucoraphanin into sulforphane, so we can also receive doses of this compound without cooking (or with excessive cooking that would destroy both epithiospecifier protein and myrosinase, but not the parent glucosinolates).  Cooking (at approx. 60 °C for short periods) has been shown to preferentially destroy epithiospecifier protein which is responsible for favoring conversion of glucoraphanin into sulforphane nitrile instead of the bioactive sulforphane.

There is dramatic variation in head tissue among broccoli lines in their content of glucosinolates. Glucoraphanin (precursor to sulforphane) was found to range from approximately 1-22 mmol/g dry wt. I suspect that a similar range of variation may be found in the sprouts of different broccoli varieties although I have seen only very limited published data showing this.  The variety of broccoli sprout consumed would obviously impact on amounts of sulphorphane ingested. Brassicae oleracea var. italica is the scientific name for the subspecies of B. oleracea that includes all broccoli varieties.  There are several commercial seed companies that sell seed of broccoli in bulk amounts.

Finally as you may well know there are dietary supplements that deliver sulphorphane in capsules. One such product is called Vitalica, manufactured by CS Agra (web site www.yoursgs.com) which indicates that each capsule contains 30 mg sulforphane.  This is not an endorsement of this product.  In fact I have some reservations about of the effectiveness of sulforphane delivered in this manner.

Sincerely,

Jack Juvik
--------------------------

Ok einige wichtige Teile habe ich mal rot gemacht.

Dieser Jeffery habe ich natürlich das Email auch schon an genau die o.a. Emailadresse geschickt.

Was diese kommerziellen Seedcompanies anlangt, die sollten wir mal raussuchen. Dann können wir die fragen, ob die wohl schon die spezielle Sorte die wir brauchen verkaufen, obwohl ich da wenig Hoffnung habe weil dieser Richard Mithen meinte ja daß er hoffe, daß es das nächste Jahr dann zum Kaufen gäbe.

Wobei mir gerade einfällt, daß meine eigene Sprossentante sich schon wieder nicht mehr gemeldet hat auf mein Email hin. Echt man muß echt allem hinterherlaufen, heutzutage ist es extrem in, Emails unbeantwortet zu lassen scheint mir.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 20. Dezember 2006, 13:10:15
Soeben kam auch von Dr. Talalay was zurück. Immerhin! LOL...denn letztes Mal gabs ja überhaupt keine Antwort. Diesmal hat immerhin seine Mailbox geantwortet:
"mailbox temporarily disabled"
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 24. Dezember 2006, 00:01:44
Ich glaube auch auf die Antwort dieser Elizabeth H. Jeffery werden wir noch LANGE warten.

Voraussichtlich aber nur bis zum "St. Nimmerleinstag"    :-dig

Ich werde Benji Adams bitten (der ist ja native English Speaker) diese anzurufen, wenn sie schon wie Talalay ihr Email nicht bedienen kann oder zu fein dafür ist.

Ansonsten sollten wir auch noch versuchen diesen
nathan vincent matusheski
auszugraben ich glaube der hat sich auch mit den Dingen beschäftigt die uns interessieren. Ich werde mal in den nächsten Tagen ein paar Emails schreiben an diverse Unis wo der umgeht, irgendwie ist der schwer ausfindig zu machen. Angeblich ist der derzeit an der Michigan State University.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 05. Januar 2007, 19:14:37
Habe jetzt noch ein Email geschrieben an die Michigan State University wegen diesem Matusheski Vogel daß sie mir sagen ob und wo ich den erreichen kann, weil iro Gnaden Jeffery wird sich wohl nicht mehr melden. 

Die ganze Geschichte den werten Herren Alleswissern etwas aus der Nase zu ziehen ... argl  :-thinking
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 19. Januar 2007, 13:31:53
Tja die melden sich nicht. Wie zu erwarten gewesen war. Irgendwie gehört das heute bei den meisten großen Firmen oder Universitäten etc. zum guten Ton, Emails zu ignorieren.

Hm - Fenris kannst Du mal Deinen Bilirubinspiegel messen lassen, um zu sehen, ob die Brokkoligeschichte bei Dir irgendeinen Effekt hat? Ist halt die Frage wahrscheinlich ists noch zu früh.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Alex83 am 01. März 2007, 01:36:29
N'Abend,

so wie ich es erkennen kann, hatten wir folgenden Aspekt hier noch nicht beachtet, auch wenn er im paper dieses Threads nebenbei erwähnt wurde. Laut Matusheski and Jeffery (dürften einigen hier bereits ein Begriff sein), habe sich in einem Versuch das Verhältnis von Sulforaphan zu Sulforaphannitril um 24% zugunsten von Sulforaphan verschoben, so lange der pH-Wert der Umgebung deutlich im sauren Bereich (hier 3,5) war. Bei einem neutralen pH-Wert (7) dominierte Sulforaphannitril.

*******
Einschub: Seltsam ist jedoch, dass niedrige pH-Werte (und auch Eisenionen) die Bildung von Nitrilen eigentlich erhöhen. Daher hat mich das obige Ergebnis schon verwirrt.
*******
Siehe http://ift.confex.com/ift/2002/techprogram/paper_13542.htm - vorletzter Absatz. Dort wird auch noch kurz auf den Zubereitungsprozess durch Blanchieren im Wasserdampf eingegangen, was für uns jedoch weniger relevant sein sollte, da er sich natürlich auf erwachsenen Brokkoli bezieht. Jedoch kann man aus der Aussage, dass eine Blanchierzeit von mehr als einer Minute den gesamten Sulforaphangehalt auf weniger als 3% des ursprünglichen Gehalts gedrückt hat (Inaktivierung von Myrosinase), schließen, dass man mit Brokkolisprossen noch wesentlich vorsichtiger umgehen sollte.

Hier noch eine kurze Erklärung zum sog. "steam blanching", da sich ja bereits einige den Kopf darüber zerbrochen haben:
Blanchiert wird im dicht geschlossenen Topf in einem Sieb o.ä., welches die Nahrung mindestens 8 Zentimeter über dem Topfboden hält. Die Füllhöhe des Wassers sollte zwischen 2,5 und 5 Zentimetern betragen. Wichtig ist ebenfalls eine hohe Hitzeentwicklung und eine schnelle Reaktion bei dieser Zubereitung. Man sollte mit dem Zählen der Blanchierzeit sofort nach dem Schließen des Deckels beginnen. Ein abschließendes Abschrecken mit kaltem Wasser (vorzugsweise Eiswasser) ist empfehlenswert, um den Garprozess zu unterbrechen.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: Medizinmann99 am 01. März 2007, 10:06:01
Hmmm danke das sind sehr wichtige Informationen  :-applaud

Da steht es letztendlich 1 Minute dünsten und der Ph Wert sollte so etwa im Bereich von einem Salatdressing liegen (3,5, sauer).

Läge nahe, ein Salatdressing zu verwenden :-)

Außerdem wichtige Informationen über das Steam Blanching, danke.

 :)

Fenris - das solltest Du versuchen! Bin wirklich gespannt ob das was bringt.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: ()fenris am 01. März 2007, 21:56:53
da sich mein Wohnungskollege(zurecht--die sache riecht irgendwann nicht mehr so erfreulich) nicht so erfreut von dieser Brokkolisprossensache gezeigt hatte, habe ich das mit den sprossen aufgegeben.
Doch ich habe seitdem jeden Abend ungefähr 100g Brokkoli gegessen, den ich ungefähr 90 sec lang mit wasserdampf gegarrt habe.
Der Bilispiegel hat sich nicht verändert, ist jetzt bei 2,0 bis 2,5...
aber gott sei dank, nicht mehr so hoch wie zuvor(4,7 bis 5,2)
ja von dem Ph wert, hatte ich noch nichts gelesen.
Aber ich warte jetzt auf den superbrokkoli.
Der muss ja bald im handel sein.
Titel: Re: Sulforaphan und UGT1a1
Beitrag von: fenris am 02. März 2007, 11:53:34
Zwecks des Ph wertes, müsste die magensäure mit einem Ph wert von 2 aufwärts reichen...
wichtig ist nur, dass das esp durch leichtes erhitzen vernichtet wird.
ob das jetzt 60 sec sind oder wie bei andern quellen 90 sec, ist natürlich schwierig zu beurteilen

sofern die Myrosinase inaktiviert ist, kommt ja nur das glucosinat im magen an...
aber ich hab mal irgendwo gelesen, dass man die nicht unbedingt braucht(vgl brokkomax--- ist ja auch nur glucosinat und kein sulforaphan...
kann aber trotzdem im magen in sulphorophan umgewandelt werden, auch dann wenn die Myrosinase fehlt.