Morbus Meulengracht Forum

GERMAN / DEUTSCHES Morbus Meulengracht Forum => Heilmittel => Symptomlinderung und Hilfreiches => Sulphoraphan: Brokkomax - Brokkolisprossen etc. => Thema gestartet von: Medizinmann99 am 22. Oktober 2006, 14:32:09

Titel: Artikel über Sulforaphan
Beitrag von: Medizinmann99 am 22. Oktober 2006, 14:32:09
entnommen von
http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=ubb_show&entryid=1097288637&mainid=1097288637&USER=user_339611&threadid=1127868057
mit bestem Dank an Fenris :)

-----------------

In diese Ausgabe informieren wir Sie über Sulforaphane, einer chemo- protektiven Substanz, die aus dem Extrakt von Brokkoli-Gemüse gewonnen wird. Sulforophan, ein starkes indirektes Antioxidans, wurde erstmals 1992 entdeckt. In verschiedenen Studien konnte sowohl in der Zellkultur als auch in Tierversuchen eine auf Tumorzellen hemmende Wirkung von Sulforaphan nachgewiesen werden.


Sulforaphan - Krebsschutz durch chemo-protektive Substanz in Brokkoli-Gemüse
Sulforaphan ist eine natürlicherweise in Pflanzen vorkommende chemische Substanz (Phytochemikalie) und als solche ein Bestandteil der menschlichen Nahrung.

Sulforophan, ein starkes (indirektes Antioxidans, wurde erstmals 1992 von Dr. Paul Talalay und Kollegen an der John Hopkins Universität in Baltimore isoliert und beschrieben. Der sekundäre Pflanzenstoff kommt insbesondere in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor. Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin E oder Beta-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie Radikale nicht direkt, sondern indirekt, indem es als Sulforaphan-Glucosinolat-Vorläufer sogenannte „Phase-II-Entgiftungsenzyme“ aktiviert. Hierdurch werden nachhaltige antioxidative Abwehrmechnismen des Körpers in Gang gesetzt.

In verschiedenen Studien konnte sowohl in der Zellkultur als auch in Tierversuchen eine auf Tumorzellen hemmende Wirkung von Sulforaphan nachgewiesen werden. Hierbei sollen bestimmte Komponenten von sich teilenden Krebszellen, die sogenannten Mikrotubuli, von Suforaphan zerstört werden, was in Folge zum Niedergang der Krebszelle führt.

Zudem soll der Wirkstoff noch keimtötende Wirkung auf den Magengeschwür-Verursacher Nr. 1 Helicobacter pylori haben, und zwar auch gegen solche Stämme, die gegen gängige Antibiotika Resistenzen gebildet haben.

(Wikipedia, die freie Enzyklopädie)




„Phase 2“ Entgiftungsenzyme
Diese Enzyme sind für die Abwehr krebserregender Stoffe von entscheidender Wichtigkeit. Sie zeichnen sich aus durch ihre Fähigkeit, eine ganze Reihe giftiger Substanzen zu neutralisieren, darunter nicht nur viele Karzinogene, sondern auch besonders schädigende Arten von Sauerstoff-Radikalen. Dadurch geben die „Phase 2“ Entgiftungsenzyme wirksamen Schutz vor Zell-Mutationen, Krebs und anderen schädigenden Folgen, die sonst durch diese Toxine verursacht würden.
Dr. Talalay: „Diese Enzyme agieren als Abwehr-Mechanismen, indem sie ein breites Spektrum an antioxidativer Aktivität entfalten und dadurch Freie Radikale neutralisieren, bevor diese Zellschäden verursachen können, die wiederum zu Krebs verursachenden Mutationen führen.“

Direkte Radikalenfänger wie Vitamin C oder E verbrauchen sich, indem sie mit Radikalen biochemische Verbindungen eingehen und sie auf diese Weise neutralisieren. Die im Vergleich dazu vollständig unterschiedliche Wirkungsweise von Sulforaphan erläutert ein Teamkollege von Dr. Talalay, Dr. Gao: „ Antioxidanten reagieren direkt mit freien Radikalen, und nachdem sie regaiert haben, müssen sie erneuert werden. Hingegen reagiert Sulforaphan nicht direkt mit freien Radikalen. Stattdessen kurbelt diese Substanz die körpereigene enzymatische Entgiftung an. Der Körper selbst bekämpft also die freien Radikale.“
Dieser Mechanismus hat nach Dr. Gao zwei wesentliche Vorteile:
„Das bedeutet, dass Sulforophan im ganzen Körper wirksam ist.
Es bedeutet weiterhin, dass die Wirkung länger in den Zellen anhält, nämlich zwischen vier und fünf Tagen.“



Woher nehmen?
Sulforaphan ist in allen Kohlarten enthalten, die beste Quelle ist Brokkoli-Gemüse. Allerdings ergibt sich die weitaus reichste Ausbeute an Sulforaphan aus der Extraktion von 3 Tage alten Brokkoli-Sprossen. Diese enthalten 10 - 100 x mehr Sulforaphan als Brokkoli-Gemüse. Ein Löffel Brokkoli-Sprossen enthält soviel Sulforaphan wie ein Pfund Brokkoli-Gemüse.

Als sinnvolle tägliche Nahrungsergänzung haben sich 5 – 15 mg Sulforaphan erwiesen. Therapeutische Dosierungen liegen meist im Bereich von 30 mg täglich, eine Menge, die nur über die Einnahme von optimierten Nahrungsergänzungen zu erreichen ist.


Sulforaphan - die bisherigen Erfahrungen
Bei den seit 1994 publizierten Forschungsergebnissen ging es zunächst vor allem um den Schutz vor Krebserkrankungen der Brust, Lunge, Magen und Prostata.

Später differenzierten sich die Untersuchungen weiter.

So berichtete das angesehene „Journal of Nutrition“ in seiner Ausgabe von September 2004:
„Ein Wirkstoff in Brokkoli und anderem so genannten Wintergemüse hemmt vermutlich das Wachstum von Brustkrebszellen im späten Stadium. Die Substanz „Sulforaphan“ greift in den Zellzyklus ein und verhindert auf diese Weise die Vergrößerung des Tumors. So lautet das Fazit einer Studie der Universität von Illinois in Urban-Champaign... Frühere Forschungen hatten bereits gezeigt, dass Sulforaphan den Körper vor Krebs schützt und die Ausbreitung von bösartigen Tumorzellen frühzeitig unterbindet. Nun sind amerikanische Mediziner der Wirkung auf entartete Zellen in einem späteren Stadium auf die Spur gekommen: Sie behandelten Krebszellen der menschlichen Brust mit Sulforaphan und stellten fest, dass diese innerhalb weniger Stunden das Wachstum einstellten. Vermutlich stört Sulforaphan die Teilung des Zellkerns. Das gesundheitsfördernde Pflanzenextrakt ist vor allem im so genannten Wintergemüse der Familie der Kreuzblütengewächse enthalten. Dazu gehören beispielsweise Brokkoli, die verschiedenen Kohlsorten wie Weiß-, Rot-, Grün- und Blumenkohl, aber auch Kohlrabi), Radieschen, Senf, Meerrettich und Kresse. Beim Kauen werden die Zellwände zermahlen und so das Sulforaphan freigesetzt.“

Eine in der amerikanischen Fachzeitschrift Oncology Report im Dezember 2003 veröffentliche Studie ergab, dass Sulforaphan krankhaftes Zellwachstum stoppen und Apoptose (Selbstzerstörung von abnormalen Zellen) sowohl bei Blutzellen (Leukämie) als auch Melanomen (bösartigen Hautzellen) auslösen konnte.

Im Mai 2006 berichtete die Fachzeitschrift Carcinogenesis über eine Studie der Rutgers Universität, die nahelegt, dass Sulforopham Schutzmechanismen bei genetisch bedingtem Dickdarm-Krebs-Risiko aktivieren kann.



Sulforaphan als Mittel gegen Helicobacter pylori
Höchstes öffentliches Interesse fand die Entdeckung Dr. Talalays und seiner Kollegen, dass Sulforaphan sich in Laborversuchen als wirkungsvolles Mittel gegen das Magenkrebsbakterium Helicobacter pylori erwiesen hat. Infektionen mit Helicobacter werden für Ösophagitis, (Entzündungen der Speiseröhre), Gastritis, Magengeschwüre und die meisten Fälle von Magenkrebs verantwortlich gemacht (Magenkrebs gehört zu den weltweit häufigsten Todesursachen).

Helicobacter-Infektionen sind weit verbreitet. In den westlichen Industrieländern testen schon ca. die Hälfte der Einwohner über 50 Jahre positiv, in vielen Entwicklungsländern sind es 80 - 90 % der Bevölkerung. Ein großes Problem bestand bisher in den beschränkten Erfolgsaussichten bei einer Behandlung mit Antibiotica. Nicht nur sind die Helicobacter-Bakterien zunehmend resistent, sie verbergen sich auch in den Zellen, die die Magenwände auskleiden - und werden dadurch für eine erfolgreiche Behandlung durch Antibiotika unzugänglich.

Sulforaphan schaltet dagegen nach den vorliegenden Berichten Helicobacter wirkungsvoll aus, unabhängig davon, ob sich die Bakterien innerhalb oder außerhalb der Magenwandzellen befinden und auch unabhängig davon, ob es sich um Stämme handelt, die gegen die gewöhnlich eingesetzten Antibiotika resistent sind.

Dr. Talalay äußerte sich überzeugt davon, „dass die zweifache Aktion von Sulforaphan - nämlich einmal die Hemmung von Helibacter-Infektionen und zum anderen die Blockierung der Tumorbildung im Magen - zu der berechtigten Hoffnung Anlass gibt, dass diese einfachen und natürlichen Maßnahmen synergistisch wirken, um die Menschen vor Magenkrebs zu schützen.“



Was ist das Besondere an Sulforaphan?
Seit 20 Jahren wissen wir, dass es viele sekundäre Pflanzenstoffe gibt, die antioxidativ wirken können. Sie neutralisieren freie Radikale, bevor diese die Erbsubstanz DNA, die Zell-Membrane und/oder fetthaltige Moleküle wie Cholesterin schädigen können.

Die Entdeckung der Wirkungsweise von Sulforaphan zeigt ein ganz neues Bild: Dieser im Brokkoli enthaltene sekundäre Pflanzenstoff arbeitet auf einer viel tiefgreifenderen Ebene. Organische Verbindungen wie Sulforapham sind in erster Linie bioaktive Signalstoffe, die unsere Gene veranlassen, die Produktion von Entgiftungsenzymen zu steigern. Dies ist der körpereigene Prozess, durch den sich unser Organismus von schädigenden Stoffen Toxinen) befreit.

Die amerikanischen Nährstoffwissenschaftler beschrieben den Vorgang durch einen bildkräftigen Vergleich:

„Diese außergewöhnlichen Phytonutrienten im Brokkoli und anderen Kreuzblütlergemüsen initiieren einen komplexen Tanz innerhalb unserer Zellen, in welchem die Gene die Schritte der Dutzende von Entgiftungs-Enzym-Partnern leiten und ausbalancieren. Jeder dieser Partner erfüllt seine eigene spezifische schützende Rolle in perfekter Abstimmung mit den anderen Partnern. Die natürliche Synergie, die sich in diesem Zusammenspiel der Zellen bildet, optimiert ihre Fähigkeit, Radikale und Giftstoffe zu entwaffnen und zu beseitigen, einschließlich der Substanzen, die möglicherweise Krebs erregen.

Weil sie Schutzstoffe wie Sulforophan enthalten, scheinen Kreuzblütlergemüse das Risiko einer Krebserkrankung stärker als alle anderen Gemüse- oder Obstsorten zu verringern.“

---------------
Titel: Re: Artikel über Sulforaphan
Beitrag von: Medizinmann99 am 25. Oktober 2006, 17:23:24
Derzeit wird das Ganze u.a. hier besprochen:
http://meulengrachtforum.altervista.org/forum/index.php?topic=65.msg614#msg614